Dez
01
Samstag
KonzertJazzFolk/Weltmusik

Azuleo

Flamenco

Flamenco wie sie ihn noch nie erlebt haben. Seit nunmehr acht Jahren spielt das internationale Ensemble Azuleo zusammen und kreiert dabei seinen eigenen, lebendigen, organischen und unverwechselbaren Sound. Von den andalusischen Wurzeln des Flamencos bis zum Jazz, von ergreifenden orientalischen Klängen bis zu funkigen Grooves; Azuleo lebt sowohl von der ursprünglichen Essenz des Flamenco als auch von dessen musikalischer Entwicklung und Erweiterung. Virtuose Gitarren, jazzige Saxophonklänge, temperamentvolle Percussionbeats und prägnante Melodien vereinen sich mit einer wundervollen Stimme. Azuleo zieht das Publikum dabei fest in seinen Bann und lässt Konzerte zu einmaligen Erlebnissen werden.

​Abel Sánchez - Gitarre, Elena Botica - Gesang, Querflöte, Jonas Fehrenberg - Bass, Cajón, Gitarre, Joseph Carpentier - Saxophon , Antonio Piñera "Pumuki" - Perkussion

Nov
29
Donnerst.
KonzertJamsession

Jamsession

Jeder kann mitspielen

Verstärker, Mikrofon, Schlageug und Piano stehen bereit. Gitarren, Schlagzeugstöcke und andere Instrumente sind mitzubringen. Die Stilrichtung bestimmen die Teilnehmer.

Nov
25
Sonntag
KonzertJazzFolk/Weltmusik

Pulsar Trio

jazzy Weltmusik mit feinem psychedelischem Einschlag

Ein Pulsar, dass weiß nicht nur der Star Trek-Fan, ist ein schnell rotierender Neutronenstern, der beständig Form und Farbe ändert. Eine Band, die sich diesen Begriff zum Namen nimmt, sollte sich einigermaßen sicher sein, ihm mit einer entsprechend wendigen, schillernden Musik gerecht werden zu können, um nicht unfreiwilliger Belustigung anheim zu fallen. Das Pulsar Trio bewältigt dies mit Leichtigkeit. Im Mittelpunkt des hochdifferenzierten, ungewöhnlichen Bandsounds steht die indische Langhalslaute Sitar, die in den späten sechziger Jahren vor allem durch Ravi Shankar in der westlichen Welt bekannt wurde und beim Pulsar Trio von Matyas Wolter bedient wird.
2012 veröffentlichen sie ihr Debüt-Album “Erpelparka-Suite” auf dem britischen Label First Hand Records. In den Jahren 2008 – 2014 hat das Pulsar Trio auf diversen Festivals (TFF – Rudolstadt, Fusion Festival, Glastonbury Festival, Bayerisches Jazzweekend etc.) gespielt und mit dem sehr einmaligen Sound gelang es immer rasch zum Geheim-Tip des jeweiligen Festivals zu avancieren.

Gewinner des Global Music Contest CREOLE 2014

Beate Wein – Piano | Matyas Wolter – Sitar | Aaron Christ – Drums

Sitzplatzkonzert

Nov
23
Freitag
KonzertSingersongwriterAutorenlesung

Ein Abend mit Max Prosa

Lyrik, Lieder und Erzählungen

Ein Abend mit Max Prosa zwischen Lyrik, Liedern und Erzählungen. Im Gepäck: Ein Buch, das im Februar im Schwarzkopf Verlag erscheint und eine Rückbesinnung auf den Kern: Prosa, seine Texte, sein Instrument, ganz bei sich.

Am Anfang war der Text. Worte, Verse, Reime – noch nie hatte Max Prosa Probleme, seine Gedanken und Beobachtungen zu Papier zu bringen. Prosa hätte ein großer Dichter werden können, aber er hatte mehr im Sinn: seine Poesie mithilfe von Musik in einen neuen Kontext zu überführen und so ein großes organisches Ganzes zu erschaffen.

„Mit geht es nicht unbedingt darum, etwas zu sagen, was noch nie gesagt wurde“, sagt Prosa. „Sondern ich will das, was bereits gesagt wurde, so formulieren, dass es gefühlt wird.”

Sitzplatzkonzert

Nov
22
Donnerst.

featuring Steve Baker & Martin Röttger Rocking Roots & Rhythm

Spricht man in Hamburgs Musikszene vom Blues, fällt in der Regel ein Name zuerst: Abi Wallenstein. Seit über 40 Jahren erobert er mit seinem Charisma die Herzen der Bluesfans und ist für viele bereits eine Art Volksheld oder sogar schlicht die Verkörperung des Blues selbst. Sein einmaliger Fingerpickingstil ist eine faszinierende Mischung aus Delta Blues und Rockelementen: Perkussiv und druckvoll
Aber es ist zuallererst Wallensteins Stimme, die begeistert. Sie klingt heiser und rauchig, zaubert dennoch in ihre schwingenden Töne so viel Herz und Seele, dass sie jeden technisch noch so perfekten Gesang vergessen lässt. Abi Wallenstein & BluesCulture sind immer Verfechter der "stripped down" Herangehensweise gewesen, um maximale Wirkung mit minimalen Mitteln zu erzielen. Die kreative Interaktion mit dem Publikum ist ein zentraler Punkt der Musik. Sie schauen weit über den Tellerrand
hinaus und beißen sich nicht an stilistischen Vorgaben fest. Solistisch vorangetrieben vom Mundharmonika Maestro Steve Baker, der immer wieder unter Beweis stellt, dass er zu den besten und unterhaltsamsten seines Faches gehört. Die Fans lieben seinen rhythmisch geprägten und sofort erkennbaren melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk, Soul und Jazz scheinbar mühelos miteinander verbindet. Mit seiner bestechenden Musikalität wird er von Kennern zu den heutigen "Top 10" der Bluesharpspieler welt weit gerechnet.
Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Nachdem er als Cajon-Pionier viel zur heutigen Beliebtheit des Instruments beigetragen hat, ist er mit BluesCulture nun wieder zum Schlagzeug zurückgekehrt, um mit dessen breiterer Dynamik der Musik ein differenzierteres Fundament zu verleihen. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.

Sitz-/ Stehplatzkonzert​

Nov
14
Mittwoch
KonzertRockSingersongwriterFolk/Weltmusik

Brian Chartrand Trio (USA)

Live from Laurel Canyon Trio - Eine erfrischende Mischung aus Westcoast und FolkRock - Der Kopf der Sweet Remains

Das Trio um den amerikanischen Singer-Songwriter und Gitarristen Brian Chartrand(Phoenix/Arizona),kommtwieder für einige Konzert Terminenach Europa.

Nach den großen Erfolgen Ihrer letzten Europa Tourneen und mit über20 Millionen Abrufen auf Spotify, hat die Band mittlerweile eine treue Anhängerschaft, sowohl in den USA, als auch in Europa aufgebaut.

Die Musik des Brian Chartrand Triosist eine erfrischende Mischung aus Westcoast und FolkRock, die zu einer beeindruckenden Einheit, mit den lyrischen Texten ver­schmilzt. Die Songs sind von betörendem, dreistimmigem Harmoniegesang gekennzeichnet, der oft Vergleiche mit den Liedern von „Crosby, Stills& Nash“ und den „Eagles“ nach sich zieht.

Allerdings sind es gerade die üppigen Harmonien, die das Brian Chartrand Trio von den Scharen von Gitarrentroubadouren und Supergruppen der 60er und 70er, wie CSN, den Eagles oder Simon & Garfunkel unterscheiden.

Der Abend verspricht ein hochkarätiges Programm, vorgetragen mit viel Können, gespicktmit Humor und Erzählungen. Brian Chartrand wird von Peter Day (Bass/Gesang) und Jeff Vallone (Percussion/Gesang) begleitet.

Sitzplatzkonzert

Nov
10
Samstag
KonzertRockSingersongwriterFolk/Weltmusik

Driftwood Holly - absolut special arena

Träume und Erfahrungen spiegeln sich in Liedern

In der Zwickauer Versöhnungskirche ist er einmalig in einer Arena-Variante zu erleben - in der Mitte die Musiker umgeben vom Publikum.

AUSVERKAUFT!

Nov
07
Mittwoch
KonzertBluesRock

SKINNY MOLLY

Southern Rock - Die Band um den ehemaligen Lynyrd Skynyrd Gitarristen Mike Estes

Der amerikanische Süden ist nicht nur eine geografische Region. Es ist ein „State of mind“, ein Lebensstil. Es ist die Art zu denken, zu trinken und sich Respekt zu erweisen. Es ist das Land, in dem die Musik regiert und die Bands, die sie machen, Götter sind. Wenn du südlich der Mason-Dixon-Linie eine Gitarre spielst, stehst du in einer Rock’n’Roll-Tradition, die von Größen wie den Allman Brothers und Lynyrd Skynyrd angeführt wird. (Zitat Ruf Records)

Skinny Molly kommt, um diese Szene mit Old School-Werten des Songwritings, tiefgehenden Lyrics und energiegeladenen Performances zu erobern. Die Band wurde 2014 vom ehemaligen Lynnyrd Skynnyrd Gitarristen Mike Estes gegründet.

Stehplatzkonzert, nur vereinzelt Sitzplätze

Nov
04
Sonntag
KonzertFolk/Weltmusik

Banda Internationale

Weltmusik

15 Jahre machte die Brassband „Banda Communale“ in Dresden Musik, ehe sie sich 2015 entschied in Zukunft als „Banda Internationale“ gemeinsam mit geflüchteten Musikern aus dem Raum Dresden, auf der Bühne zu stehen:
„Unsere musikalischen Themen finden wir weltweit und beziehen uns dabei auf die unterschiedlichen Musiken vermeintlich fremder Länder und Völker. Unser Repertoire enthält zum großen Teil Musik aus den Krisenregionen der Welt: Nordafrika, Balkan, Naher Osten, Kolumbien, West-, Ost- und Zentralafrika, Osteuropa.
Als mittlerweile fast 20köpfiges Kollektiv haben wir ein großes, gemeinsames Ziel: Heimatmusik, ganz egal wo diese Heimat ist oder war, neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen und zur Verständigung zwischen neuen und alten Sachsen, Deutschen und Europäern beizutragen.
Zwei Themen haben die Stadt Dresden und damit auch uns in den letzten beiden Jahren besonders bewegt und aufgebracht: Zum Einen die fremdenfeindlichen PEGIDA-Spaziergänge, zum Anderen das Schicksal der vielen geflüchteten Menschen, die auch in Dresden Schutz suchen.

Nach über 40 Konzerten gegen PEGIDA, gegen „Nein-zum-Heim“-Initiativen und auf der anderen Seite für geflüchtete Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen in Dresden und Umgebung haben wir beschlossen, einen Schritt weiter zu gehen:
2015 starteten wir mit geflüchteten Musikern in unserer Stadt das Projekt "Banda Internationale“, welches wir auch dieses Jahr als feste Band fortsetzen werden.

Stehplatzkonzert, nur vereinzelt Sitzplätze

Nov
02
Freitag
KonzertRockPopSingersongwriter

Vera Jonas & Band

Indie/Alternative SingerSongwriter (HU)

Vera Jonas ist eine höchst kreative zielstrebig tätige Songwriterin, Sängerin und Gitarristin. Im März 2018 wurde das aktuelle Album von Vera Jonas Experiment als bestes Indie/Alternative Album des Jahres von der Hungarian Recording Industry Association geehrt. Sie spielte auf Festivals in Korea, beim Eurosonic 2017 in den Niederlanden und trat natürlich bei Sziget Festival auf. Inzwischen hat sich Vera Jonas in Österreich, Deutschland, Belgien, Rumanien und in der Slowakei eine Fangemeinde erspielt.

Sie studierte am London Centre of Contemporary Music School. Vom US Department of State wurde sie für einen Workshop in Florida mit anschließender Tour an der US-Ostküste ausgezeichnet.

Sitz-/ Stehplatzkonzert​

Filter:

Deine Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.