Jan
13
Sonntag
KonzertBluesRockSoul/Funk/Gospel

Bernard Allison

Blues und Bluesrock

Bernard Allison ist unaufhaltbar. Er ist das Gesicht auf den Zeitschriften und die Stimme im Radio. Er ist der Showstar, der beim Blues Caravan 2018 zusammen mit seinen Kollegen Mike Zito und Vanja Sky die Clubs zum Beben brachte. Er ist der Songwriter, dessen neuestes Studioalbum Let It Go bereits als heißer Tipp gilt. Er hat ein Arbeitsethos, das die meisten anderen Musiker nach Atem ringen lassen würde, doch für dieses kreative Energiewunder, das bereits mitten in seinen 50ern steckt, ist es nichts Besonderes.

Live-Fotos von Uwe Pabst

Jan
12
Samstag

WIE WIR SIND - So geht Deutschpop

So geht Deutschpop 2019. Eine Hookline, die sich unwiderstehlich in den Gehörgängen einnistet und mehr als einen Sommer reicht. Ein Sound, der geprägt ist vom gekonnten Zusammenspiel seiner Macher, bei dem jeder Ton souverän klar macht, dass die Band nicht erst seit gestern zusammenspielt. Und mit nachvollziehbaren Lyrics, die jeder auf seine eigene Erfahrungswelt herunterbrechen kann: „Wie wir sind“ – die neue Single von Bell Book & Candle.

Fotos von Uwe Möckel

Dez
28
Freitag
KonzertRockPopJazzSingersongwriter

Nacht der Lieder

Meeting in April (Songwriter-Pop-Jazz), Ennosch, Paul und Andreas Zöllner spielen Rio Reiser & Gerhard Gundermann, moment´s concept feat Christian Bekmulin (Jazz)

Dez
10
Montag
KonzertSoul/Funk/GospelJazz

Della Miles Christmas Concert

Christmas with a little Soul and Gospel

“Das Geheimnis des Lebens ist die Musik" beschreibt das Schaffen der Künstlerin Della Miles. Sie wurde in Houston geboren und begann im Alter von 3 Jahren mit dem Singen im Gospelchor. Mit 13 stand sie auf der Bühne in ihres Vaters Nachtclub. Ihre Eltern waren künstlerisch begabt, ihre Mutter spielte Klavier in einem Gospelchor und ihr Vater dirigiert eine Jazzband. Della Miles wird nie vergessen, dass das Evangelium ein Teil ihres Lebens ist.

Della wird viele Gospel-Songs singen, die sie von ihrer Mutter gelernt hat. Mit zeitgenössischer Gospel-Musik wird sie das Publikum zum in die Hände klatschen und tanzen animieren. Wie immer bringt Della Miles ihr natürliches Talent mit, das ihre Seele ist.

Della Miles freut sich darauf, ihr von Gott gegebenes Talent mit Ihnen zu teilen. Sie können sehen, wie sie die Botschaft ihres Lebens an das Publikum weitergibt.

Sitz-/ Stehplatzkonzert

Bei diesem Konzert können keine Bonuskarten eingelöst werden.

Dez
08
Samstag
KonzertPopJazzAutorenlesung

Duo Stiehler/Lucaciu

Es Weihnachtet - Musik und Texte

“Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freuen”, denn pünktlich zur Weihnachtszeit gehen Sascha Stiehler (Klavier) und Antonio Lucaciu (Saxofon, Gesang) auf Winterkonzertreise. Die zwei Vogtländer sind virtuose Geschichtenerzähler auf ihren Instrumenten und präsentieren mit Saxophon, Klavier, Schlagzeug und dem selbstgebauten Raumschiff 42 die großen Melodien der kleinen, verrückten Dinge. Instrumentaler Jazz und Pop zwischen dem Mut zum Augenschließen und Tobsucht im Sitzen! Neben bekannten Stücken aus dem Repertoire wird die ein oder andere besinnliche Note erklingen. Aber eben á la Stiehler/Lucaciu und das verheißt stets gute Unterhaltung!
Sascha Stiehler - Klavier
Antonio Lucaciu - Saxofon, Gesang

https://youtu.be/RIjJMpj5mNs (403)

Sitzplatzveranstaltung

Dez
01
Samstag
KonzertJazzFolk/Weltmusik

Azuleo

Flamenco

Flamenco wie sie ihn noch nie erlebt haben. Seit nunmehr acht Jahren spielt das internationale Ensemble Azuleo zusammen und kreiert dabei seinen eigenen, lebendigen, organischen und unverwechselbaren Sound. Von den andalusischen Wurzeln des Flamencos bis zum Jazz, von ergreifenden orientalischen Klängen bis zu funkigen Grooves; Azuleo lebt sowohl von der ursprünglichen Essenz des Flamenco als auch von dessen musikalischer Entwicklung und Erweiterung. Virtuose Gitarren, jazzige Saxophonklänge, temperamentvolle Percussionbeats und prägnante Melodien vereinen sich mit einer wundervollen Stimme. Azuleo zieht das Publikum dabei fest in seinen Bann und lässt Konzerte zu einmaligen Erlebnissen werden.

​Abel Sánchez - Gitarre, Elena Botica - Gesang, Querflöte, Jonas Fehrenberg - Bass, Cajón, Gitarre, Joseph Carpentier - Saxophon , Antonio Piñera "Pumuki" - Perkussion

Nov
29
Donnerst.
KonzertJamsession

Jamsession

Jeder kann mitspielen

Verstärker, Mikrofon, Schlageug und Piano stehen bereit. Gitarren, Schlagzeugstöcke und andere Instrumente sind mitzubringen. Die Stilrichtung bestimmen die Teilnehmer.

Nov
25
Sonntag
KonzertJazzFolk/Weltmusik

Pulsar Trio

jazzy Weltmusik mit feinem psychedelischem Einschlag

Ein Pulsar, dass weiß nicht nur der Star Trek-Fan, ist ein schnell rotierender Neutronenstern, der beständig Form und Farbe ändert. Eine Band, die sich diesen Begriff zum Namen nimmt, sollte sich einigermaßen sicher sein, ihm mit einer entsprechend wendigen, schillernden Musik gerecht werden zu können, um nicht unfreiwilliger Belustigung anheim zu fallen. Das Pulsar Trio bewältigt dies mit Leichtigkeit. Im Mittelpunkt des hochdifferenzierten, ungewöhnlichen Bandsounds steht die indische Langhalslaute Sitar, die in den späten sechziger Jahren vor allem durch Ravi Shankar in der westlichen Welt bekannt wurde und beim Pulsar Trio von Matyas Wolter bedient wird.
2012 veröffentlichen sie ihr Debüt-Album “Erpelparka-Suite” auf dem britischen Label First Hand Records. In den Jahren 2008 – 2014 hat das Pulsar Trio auf diversen Festivals (TFF – Rudolstadt, Fusion Festival, Glastonbury Festival, Bayerisches Jazzweekend etc.) gespielt und mit dem sehr einmaligen Sound gelang es immer rasch zum Geheim-Tip des jeweiligen Festivals zu avancieren.

Gewinner des Global Music Contest CREOLE 2014

Beate Wein – Piano | Matyas Wolter – Sitar | Aaron Christ – Drums

Sitzplatzkonzert

Nov
23
Freitag
KonzertSingersongwriterAutorenlesung

Ein Abend mit Max Prosa

Lyrik, Lieder und Erzählungen

Ein Abend mit Max Prosa zwischen Lyrik, Liedern und Erzählungen. Im Gepäck: Ein Buch, das im Februar im Schwarzkopf Verlag erscheint und eine Rückbesinnung auf den Kern: Prosa, seine Texte, sein Instrument, ganz bei sich.

Am Anfang war der Text. Worte, Verse, Reime – noch nie hatte Max Prosa Probleme, seine Gedanken und Beobachtungen zu Papier zu bringen. Prosa hätte ein großer Dichter werden können, aber er hatte mehr im Sinn: seine Poesie mithilfe von Musik in einen neuen Kontext zu überführen und so ein großes organisches Ganzes zu erschaffen.

„Mit geht es nicht unbedingt darum, etwas zu sagen, was noch nie gesagt wurde“, sagt Prosa. „Sondern ich will das, was bereits gesagt wurde, so formulieren, dass es gefühlt wird.”

Sitzplatzkonzert

Nov
22
Donnerst.

featuring Steve Baker & Martin Röttger Rocking Roots & Rhythm

Spricht man in Hamburgs Musikszene vom Blues, fällt in der Regel ein Name zuerst: Abi Wallenstein. Seit über 40 Jahren erobert er mit seinem Charisma die Herzen der Bluesfans und ist für viele bereits eine Art Volksheld oder sogar schlicht die Verkörperung des Blues selbst. Sein einmaliger Fingerpickingstil ist eine faszinierende Mischung aus Delta Blues und Rockelementen: Perkussiv und druckvoll
Aber es ist zuallererst Wallensteins Stimme, die begeistert. Sie klingt heiser und rauchig, zaubert dennoch in ihre schwingenden Töne so viel Herz und Seele, dass sie jeden technisch noch so perfekten Gesang vergessen lässt. Abi Wallenstein & BluesCulture sind immer Verfechter der "stripped down" Herangehensweise gewesen, um maximale Wirkung mit minimalen Mitteln zu erzielen. Die kreative Interaktion mit dem Publikum ist ein zentraler Punkt der Musik. Sie schauen weit über den Tellerrand
hinaus und beißen sich nicht an stilistischen Vorgaben fest. Solistisch vorangetrieben vom Mundharmonika Maestro Steve Baker, der immer wieder unter Beweis stellt, dass er zu den besten und unterhaltsamsten seines Faches gehört. Die Fans lieben seinen rhythmisch geprägten und sofort erkennbaren melodischen Stil, der Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk, Soul und Jazz scheinbar mühelos miteinander verbindet. Mit seiner bestechenden Musikalität wird er von Kennern zu den heutigen "Top 10" der Bluesharpspieler welt weit gerechnet.
Auch Rhythmusgeber Martin Röttger trägt mit seinen mal explosiv-kraftvollen, dann wieder elastisch-weichen Beats wesentlich zur Musik bei. Nachdem er als Cajon-Pionier viel zur heutigen Beliebtheit des Instruments beigetragen hat, ist er mit BluesCulture nun wieder zum Schlagzeug zurückgekehrt, um mit dessen breiterer Dynamik der Musik ein differenzierteres Fundament zu verleihen. Wie kein anderer versteht er es, Wallensteins eigenwillige Grooves perfekt aufzufangen und meisterlich zu unterstützen.

Sitz-/ Stehplatzkonzert​

Filter:

Deine Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.