Vergangene Events
Sveriges Vänner
Schwedischer Folk
Sveriges Vänner (Gudrun Selle und Johannes Uhlmann) spielen mit Flöten, diatonischem Knopfakkordeon, Rahmentrommel und Gesang traditionelle Weisen aus allen Regionen Schwedens. Polskas, Schottis, Walzer, sowie Liebeslieder, Balladen und Trinklieder laden zum Tanzen und Träumen ein. Die Musik entführt den Zuhörer für eine kurze Weile in das Land der Elche und Bären und lässt das Lebensgefühl der Schweden mit ihrem Humor und ihrer Melancholie erahnen.
https://www.youtube.com/watch?v=PLas_iLCR9-K5xTOHAl93-aKkZlbYYzD9O (400)
VVK-Kassen: Concordia Buchhandlung (Bahnhofstraße 8) und Antquariat (Hauptstraße 22) in Zwickau
The Good Lovelies
GOOD LOVELIES RETURN WITH ‘SHAPESHIFTERS’
The Good Lovelies gehören zu den derzeit bedeutendsten kanadischen Folkbands, deren makelloser Satzgesang an die Andrew Sisters oder die Beach Boys erinnert. Mit geschmackvollem Songwriting und Charisma begeistern die charmanten Musikerinnen jedes Publikum.
Bei einem Weihnachtskonzert 2006 in Toronto lernten sich Carolien Brooks, Kerri Gough und Sue Passmore kennen und es entstand die Idee, eine eigene Band zu gründen. 2007 erschien ihre Debüt-EP „Oh My“ und 2009 veröffentlichten sie das erste Studioalbum „The GoodLovelies“ sowie eine Weihnachts-CD im gleichen Jahr. Der Longplayer „The GoodLovelies“ wurde 2010 mit dem Juno Award for Roots & Traditional Album Of The Year ausgezeichnet (vergleichbar mit Grammy, Brit Awars oder Echo). Nach dem nächsten Studioalbum “Let The Rain Fall” (2011) gewannen The GoodLovelies viermal den Canadian Folk Music Awards, tourten unentwegt mit ausverkauften Konzerten durch Kanada und den Nordosten der USA und traten auch in Europa (GB) bei großen Festivals auf. Nach dem 2012 veröffentlichten Livealbum „Live At Revolution“ hat das Folktrio pünktlich zur 1.Deutschlandtournee das soeben erschienene Album „Burn The Plan“ im Gepäck.
Das vorletzte Album „Burn The Plan“ bietet den markanten makellosen Satzgesang und das bekannte Songwriting, zum Folk gesellen sich aber auch leichter Pop und gelegentlich ein zarter elektronischer Hauch. Mit ihrer Risikofreude überschreiten sie auch mit ihrem neuen Album ‘SHAPESHIFTERS’ die Grenze vom traditionellen Folk hin zu anderen weit entfernten Stilrichtungen. Durch die Songs gelingt es die individuellen Qualitäten als Sängerinnen und den Gruppensound weiter zu perfektionieren.
Good Lovelies sind:
Caroline Brooks (Vox, electric guitar, banjo, mandolin)
Kerri Ough (Vox, acc.guitar, banjo, percussions)
Susan Passmore ( Vox, stomp box, percussions, acc.guitar, mandolin)
MJ Dandeneau (upright Bass)
Im Vorprogramm sind Leaf Rapids mit Amerikanischem Folk zu erleben. Seit 2015 tourten Keri and Devin Latimer durch Kanada, Australien und die USA. Mit ihrer Band NATHAN gwewannen sie einen JUNO-AWARD (kanadischer Grammy).
Sitz-/ Stehplatzkonzert
FROLLEIN SMILLA
TANZBALLADENSWINGDSCHÄßPIRATINNENLIEBESBLUES
FROLLEIN SMILLA`s Erfolgsgeschichte beginnt gewissermaßen verkehrt herum: Es gab einen Namen und den Termin fürs erste Konzert, dann erst rauften sich die FreundInnen zusammen und fingen an, die ersten Songs zu schreiben. Die starke Verbindung zwischen Publikum und Band, und viele Anfragen nach ihrem ersten Gig machten deutlich, dass dieses Projekt weit über einen kleinen Scherz hinausging: FROLLEIN SMILLA war gegründet und es gab kein zurück…! Desna Wackerhagen (Vocals, Gitarre) und Anja Lotta (Piano, Akkordeon, Backgroundvocals) sammelten bereits mit dem “Electronic Swing Orchestra” gemeinsame Banderfahrungen, unter anderem die, dass es auf Dauer einschränkend sein kann, ein festgelegtes Genre bereits im Bandnahmen zu manifestieren. Die Idee, wieder mehr akustische Musik zu machen, rief daraufhin Frollein Smilla ins Leben. Ein Bandprojekt das vor allem eines ermöglichen sollte: emotionale Vielfältigkeit durch Musik zum Ausdruck zu bringen. Zwischen Leichtigkeit und Lebensfreude und Raum für Tiefe und Traurigkeit, zwischen Feiern und Tanzen und dem gemeinsamen Spüren von Nähe und Intimität; ein Projekt das berühren, zusammenbringen und mitreißen sollte und sich dabei bewusst nicht um Genrefestlegungen schert, was zu einem der Charakteristika dieser Gruppe führte: Stilistische Beschreibungen wie “Folkballadendschäßfunkpiratinnenliebesblues” sind zwar ziemliche Zungenbrecher, aber auch eine erstaunlich genaue Bezeichnung dessen, was ihre Musik ausmacht. So treffen funkige Gitarrenriffs auf sanfte Pianoklänge, dreckige Piratenchöre auf romantisches Akkordeon, drückende Bläserlines auf souligen Leadgesang… und ergeben gemeinsam einen stets überraschenden aber dennoch immer wiederzuerkennden Smillasound. Mit Desna Wackerhagen (Leadvocals, Gitarre), Anja Lotta (Piano, Akkordeon, Backgroundvocals), Leon Albert (E-Gitarre, E-Bass), Julius Kaufmann (Trompete), Robin Langner (Posaune), Emilia Wackerhagen (Vocals), und Johannes Kempka (Schlagzeug) sind sie in der aktuellen, seither kreativ extrem fruchtbaren Besetzung, zusammengewachsen. Mittlerweile blickt die Band auf über 100 Konzerte zurück, darunter Auftritte beim Fusion Festival und der at.tension, der Kunstmesse NordArt, im Apex Theater Göttingen, dem Radio Eins (RBB) Geburtstag, Inselleuchten Festival als Support von Element of Crime, Brückenfestival Ludwigsfelde, Open Air Mülheim an der Ruhr , Open Air´s in Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt oder Berliner Konzerthäusern wie Festsaal Kreuzberg, Gretchen, Kulturkeller , MenschMeier, Badehaus. Dezember 2016 wurde das erstes Studioalbum “Golden Future” veröffentlicht, das mithilfe einer Crowdfundingkampagne professionell und DIY produziert wurde.
Im Mai 2019 wird das zweite Album „Freak Cabaret“ veröffentlicht !!!
Stehplatzkonzert, nur wenige Sitzplätze vorhanden
Jamsession
Jeder kann mitspielen.
Verstärker, Mikrofon, Schlageug und Piano stehen bereit. Gitarren, Schlagzeugstöcke und andere Instrumente sind mitzubringen. Die Stilrichtung bestimmen die Teilnehmer.
Ann Vriend
mit Neo-Soul getränkter Singer-Songwriter-Pop (CA)
Ann Vriend , kurz AV, ist eine Künstlerin, auf die das mittlerweile überstrapazierte Wort "Ausnahmesängerin" im vollen Maße und besten Sinne zutrifft: Die aus Edmonton, Kanada stammende Ann Vriend verfügt über eine derart expressive, kraftvolle, soul-getränkte Stimme, dass jede andere Bezeichnung eine Untertreibung wäre.
Auf ihrem neuen Ende Mai erscheinendem Mini-Album "FLAME" beweist Ann Vriend, deren Musik zwischen groovendem Neo-Soul und nachdenklichem Singer-Songwriter-Pop ein ganz eigenes Sounduniversum erschafft, ihre überragende stimmliche Präsenz und kompositorische Finesse. Dieses Mini-Album macht neugierig auf ihr zweites, im Herbst 2109 erscheinendes Album mit dem Arbeitstitel "EVERYBODY MATTERS".
In den vergangenen 18 Monaten ist AV in Kanada, Japan, Australien, Schottland, Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden aufgetreten. Auf der kommenden Release-Tour durch Deutschland wird AV als Trio mit Hammond-Organist Doug Organ (er heißt wirklich so!) und Soul-Backgroundgesang und Percussion von Fendercase spielen. Gemeinsam werden sie eine ruhige, vom Keyboard geprägte Version von AVs soul- und gospelgetränktem Repertoire darbieten. Renommiert für ihren charmanten Umgang mit dem Publikum sowie ihren stets gut aufgenommenen, selbstironischem kanadischen Humor (durchzogen von mehr oder weniger desaströsen Versuchen, sich auf Deutsch zu verständigen), hat AV es geschafft, live vor kleinem Publikum zu spielen und dabei sowohl das „Mädchen von Nebenan“ zu verkörpern, als auch mit ihren emotionsgeladenen, stimmgewaltigen Performances Begeisterungsstürme zu entfachen.
https://www.youtube.com/watch?v=9fRcLEh-2Dg (200)
Ann hat momentan einen kleinen Hit in Deutschland. HURT PEOPLE HURT PEOPLE ist im Moment schon unter den Top 200 der Single-Charts hierzulande...
Sitz-/Stehplatzkonzert
Laura Cox Band
Southern Hard Blues - Hardrock/ Bluesrock
Mit 14 Jahren begann Laura Cox Gitarre zu spielen. Drei Jahre später begann sie ihre Gitarren Soli auf Youtube zu posten und wurde damit zu einer der bekanntesten Gitarristinnen im Internet. Mehr als 60 Millionen Aufrufe und 250.000 Abonnenten sind seit 2008 bei Youtube entstanden. Darüber hinaus zählt ihre Facebook Seite mehr als 150.000 „Likes“.
Ihre Leidenschaft für Country, Folk und Rock Musik entwickelte sie durch den Einfluss ihres englischen Vaters und es waren Bands und Künstler wie The Band, ZZ Top, Johnny Cash, Dire Straits und viele weitere, darunter auch Roger McGuinn, die sie zu der Musik brachten, die sie mit ihrer Band heute spielt.
Die Laura Cox Band entstand 2013 in Frankreich als Laura Cox den Musiker Mathieu Albiac kennenlernte. Sie bevorzugten schon immer harte Riff ́s, anstatt den trendigen französischen Pop, sodass sie eine in Frankreich immer seltener werdende Art von Musik wieder neu aufleben lassen wollten: Classic- und Southern Rock
2014 nahmen sie ihre erste single „Cowboys & Beer“ auf. Nun liegt ihr erstes Album vor und die Kritiker sind überwältigt. Shows und Tourneen werden nun folgen und die Fans außerhalb Frankreichs kommen endlich auch in den Genuss dieses einzigartigen Mixes aus Country, Blues, Southern Rock und Hard Rock.
Die Laura Cox Band spielt die Musik die sie lieben. Das spürt jeder sofort. Dieser Band steht eine große Zukunft bevor.
Wandern mit den Machern vom Liederbuch
Komm wieder mit zu unserem 2. Wandertag mit Musik
Eingeladen sind Wanderer, Konzertgänger, Musiker, Freunde, Bekannte, Familien, Gruppen und Einzelgänger, einfach jeder der Lust auf Natur, Musik und Gespräche hat. Um die Verpflegungsstellen ausreichend bestücken zu können, registriert Euch bitte über den Link zum Kartenkauf. Die Registrierung ist natürlich wie letztes Jahr auch 2019 wieder kostenlos.
Unser 2. Wandertag startet im geschichtsträchtigen Hartenstein und führt durch das Wildenfelser Zwischengebirge nach Wildenfels. Nach dem dann wohlverdienten Mittagessen in Wildenfels geht es anschließend auf neuen Wegen nach Hartenstein zurück.
Die genaue Wegbeschreibung des ca. 10km langen Wanderweges folgt hier:
Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem neu gestalteten Parkplatz am Übergang der Bahnhofstraße zur Talstraße linker Hand in Hartenstein. Der hübsche Unterstand lädt zu einem Startkaffee ein und vielleicht sind wir auch schon in guter Sangesstimmung.
Gegen 10.30 starten wir parallel zur Eisenbahnstrecke Zwickau-Johanngeorgenstadt in der Eichleite. Schon nach wenigen Metern lohnt ein Blick nach links zur herrlichen Burg Stein. Wir gehen weiter in Richtung Waldsaum und nehmen einen sanften Anstieg und erreichen danach den „Höhenweg“ des Wildenfelser Zwischengebirges. Diesen folgen wir jetzt in Richtung Wildenfels und werden bald mit dem Anblick der Stadtkirche und des Wildenfelser Schlosses belohnt. Wir lassen Wildenfels zunächst zu unserer rechten Seite und nutzen den Höhenweg weiter. Nach einer leichten Linksbiegung öffnet sich die Landschaft mit schönen Blick nach Wiesen und Weißbach.
Wir biegen nun rechts Richtung Wildenfels ab und begeben uns talwärts Richtung Sportplatz Wildenfels. Gegen 12.00 Uhr werden wir zum Mittagessen erwartet. Gut gestärkt und bei bester Stimmung geht es nun auf den Rückweg. Der schöne Anstieg in Richtung Höhenweg wird die Verbrennung der Kalorien beschleunigen. Wir queren den Höhenweg kurz und tauchen in den Wald ein. Gemütlich bergab laufen wir Richtung Hartenstein, passieren den „Schwarzen Teich“ und erreichen wieder die Eichleite. Nun erfreut uns die Burg Stein rechter Hand auf dem Weg zum Parkplatz.
Liederbuch Werkstatt - Eintritt frei
Unsere Vereinsmitglieder on Stage
Heute stellen Mitglieder unseres Liederbuch e.V. ihre eigenen musikalischen Projekte vor. Musikalisch spannen die 4 Acts des Abends damit einen Bogen von der Musik des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
So sieht das LineUp des Abends aus:
- 20:00 - 20:20 Trio Rubino
- 20:30 - 21:00 Holger Franke Projekt
- 21:15 - 21:45 Hawks and Dove
- 22:00 - 22:30 BAD EXAMPLE
und hier stellen sich die Projekte vor:
BAD EXAMPLE sind eine Zwickauer Cover Band. Mehr zu erfahren gibts unter https://badexample.de/
Ihr musikalisches Profil beschreiben Hawks and Dove als gesangsorientierten Country-Folk-Rock-Pop und bietet neben eigenen Songs u.a. Songs von Neil Young, Emmylou Harris, Gerhard Gundermann und nicht zuletzt Madison Violett. Die mit Gitarre, Mundi, Keyboard, Cajon und viel Gesang besetzte Band veröffentlichte bereits 3 CD‘s.
Das Holger Franke Projekt ist ein Trio und fühlt sich der deutssprachigen SingerSongwriter Szene verpflichtet und bringt Musik und Texte, die der Feder des Namensgebers entsprungen sind zum Vortrag.
Trio Rubino, das ist ein Sänger mit Gitarre und zwei Geigen. Gespielt werden italienischsprachige Arien, Tänze und Canzonetten aus dem 17. Jahrhundert – z.B. von Claudio Monteverdi – oder Instrumentalstücke, oder auch Lieder in anderen Sprachen aus der Zeit der Renaissance oder des Barock… Trinklieder, Liebeslieder, Opernarien, Kantaten, Gavotten, Sarabanden… mit Drive, Spaß und viel Gefühl (es rockt sentimental) … Besetzungen können variieren…kreative Einfälle sind möglich…einstimmig, dreistimmig, nach Text und Noten oder improvisiert. Dolci miei sospiri, e voi dolci canti – meine süßen Seufzer, und ihr süßen Lieder! L’amore, per favore!
Amanda Rheaume
Americana, Songwriter-Rock aus Kanada
Amanda hat eine kräftige, leicht raue Stimme, ein Gefühl für eingängige Melodien und die Fähigkeit, Roots- Pop-Arrangements zu zaubern, die einem sofort ins Blut gehen. 2014 gewann sie den Canadian Folk Music Award for Aboriginal Songwriter of the Year und wurde für den Juno-Award nominiert. Zudem kam sie auf die Shortlist des Council for the Arts für Ottawas RBC Emerging Artist Award.
Sofia Talvik & Band
Folk-Pop amerikanischer Prägung aus Schweden (S)
"Wer sie bei ihrem nachdenklichen, mitfühlenden und bewegenden Konzert gehört hat, kann ihren Beteuerungen: "Ich bin niemand Besonderes, ich tue nichts Besonderes" wirklich keinen Glauben schenken." - Nürnberger Presse
Sofia Talvik ist eine etablierte Künstlerin aus Schweden mit einem breiten Publikum aus der ganzen Welt und hat auf mehreren Festivals in den USA, darunter The Lollapalooza und SXSW, gespielt. Sie spielt eine einzigartige Mischung aus Folk und Pop. Dieses amerikanische Genre wird, gefiltert durch ihre schwedische Wurzeln, zu etwas völlig Einzigartigem, einer Mischung, die die Aufmerksamkeit von Rezensenten, Blogs und Musikliebhabern auf sich zieht.
Sie kombiniert schwedische Musiktradition mit einem amerikanischem Twang und schafft damit eine spezielle Nische, die bereits als Neo-Folk beschrieben wurde. Ihre Lieder handeln von Liebe und Verlust, gehen direkt ins Herz und werden verbunden mit persönlichen Anekdoten von ihren vielen Touren in den USA und Europa, die eine warme und entspannte Atmosphäre für das Publikum eröffnen.