Vergangene Events
Nick & June
Ein neuer Aufbruch getragener Entschleunigung in die Weite der Indie-Melancholie
Als Ende 2018 Nick & June nach zwei Alben, zwei EPs und über 500 Konzerten durch ganz Europa ihre erste Pause ankündigten, hat sich die Band um Mastermind Nick Wolf vom anfänglich rein akustischen Solo- und Duo-Folk längst in ein ideenreich-eigenständiges Gesamtkunstwerk und viel-köpfiges Bandprojekt entwickelt.
Die beiden im Zentrum stehenden Stimmen sind mal eingetaucht in verhuschter Reverb- und Dopplungs-Ästhetik, mal direkt und greifbar. Ein Sammelsurium an Instrumenten aus Gitarren, Mandoline, Ukulele, Glockenspiel oder Melodica trifft auf tiefe Bässe, verhallte Bläser, wimmernde Orgeln, unbemühte Elektronik und Perkussion. Ein eigenwilliger und abstrakter Sound entsteht und mündet in einsam-schönen Indie-Folk und fragiler Melancholie.
Das im Frühjahr 2017 veröffentlichte Album „My November My“ wird zum vollen Erfolg. Die berührende wie düstere Geschichte um den ´November Boy´ bewegt und begeistert gleichsam Kritiker wie Publikum, Vergleiche zu Bon Iver, Damien Rice oder Bright Eyes machen die Runde. Nick & June-Songs knacken Radio- und Online-Charts, schmücken jetzt das Kulturradio um Mitternacht genauso wie das TV-Abendprogramm, laufen im Kino und auf Überseeflügen in der Airline. Wunderbar sperrige Titel wie „Home Is Where The Heart Hurts Part 1″ oder „London City, Boy, It’s Killing Me“ werden zu kleinen Indie-Hymnen und über 10 Millionen mal gestreamt.
Nach über einem Jahr Konzertpause und kreativem Rückzug werden sich Nick & June im März 2020 wieder zusammenfinden – mit neuen Songs und neuen Ideen. Man munkelt sogar, es wird gerade am Drittwerk gearbeitet. In weiser Voraussicht lässt ein Part 1 ja auf Fortsetzung hoffen. In diesem Sinne: Home Is Where The Heart Hurts – diesmal – Part 2.
Restkarten an der Abendkasse!
Bitte nutzt aber auch den VVK über scantickets.de oder reserviert Tickets - s.u.
Diese Veranstaltung wird gefördert von:
Sommernacht der Lieder
Bunte Hunde + Mehr Als Wir + Paula Linke - Liedermacher, Jazz, Folk u.a.
Jedes ihrer Lieder versteht sich als ein gutes Glas gereiften Weines, das unterschiedlichen Regionen entstammt. Ihre Konzerte sind so auch immer eine Reise durch Süßes, Herbes, Frohes und Trauriges, manchmal aber auch etwas über die Stränge Schlagendes und doch immer mit Bedacht Gewähltes. Sie fühlen sich keinem bestimmten musikalischen Stil verpflichtet. Bei uns ist alles erlaubt, möglich, willkommen und immer gewollt. Leises und Besinnliches wechselt sich mit Lautem und Forschem ab, ohne die gesungenen oder gesprochenen Texte aus dem Vordergrund zu verdrängen. Texte aus unmittelbar Erlebtem, die aus dem Duft und Staub von Blumen und Straßen, aus dem Grün der Wiesen ebenso, wie aus dem Blau des Himmels zu kommen scheinen. Bei BUNTE HUNDE gib es noch Botschaften, die nicht belehren oder anweisen, die Zuhörer aber zum Nachdenken anregen wollen. Als musikalisches Quartett fühlen sie sich nun endlich vollständig, inhaltlich aber setzen sie sich nach wie vor mit wesentlich mehr als nur vier unterschiedlichen Meinungen auseinander. BUNTE HUNDE sind nicht schwarz, nicht rot, nicht grün, nicht gelb und schon gar nicht braun und trotzdem bekennen sie in ihren Liedern Farbe, so bunt wie das Leben. Mit akustischer & elektrischer Gitarre, Gambe, allerlei Schlagwerk, Bass, Saxonet und einem aus der Göltzsch gefischten Waschbrett sorgen sie für musikalische Couleur. Und mit ihren Texten bellen sie nicht nur. NEIN - wenn´s sein muss können sie auch beißen.
Matthias Ehrig (Gitarre) und Andreas Uhlmann (Posaune) sind „Mehr als Wir“ und der Name ist Programm: mit bassverstärkter Gitarre, Posaune, Flügelhorn, Glockenspiel, Stompbox und Loopstations überraschen die instrumentalen Kompositionen der beiden Leipziger durch eine erstaunlich dreidimensionale Klangvielfalt. Und so darf man sich beim Hören verwundert die Ohren reiben, dass hinter diesem vollen Bandsound nur zwei Musiker stecken. Als ehemalige kreative Partner und Masterminds von Bands wie Interloop, Red5, ULMAN und Cinnamon haben sich die beiden erfahrenen Instrumentalisten mit „Mehr als Wir“ erneut zusammengefunden, um ihre musikalische Synergie doppelt auszuspielen. Die ausgereiften und eingängigen Songs spielen mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Folk. Ein Soundtrack für das Leben in all seinen Facetten.
"Wenn Mut zur Direktheit auf feine Sprache und berührende Bilder trifft, passieren Paula Linkes Lieder - Wege im Grünen, liebenswert verschrobene Personen und zeitlose Geschichten in einer komplexen, herausfordernden Welt: Paula denkt singend nach, sucht und findet Pfade zwischen Akkorden. Tänzerisch und nachdenklich, klar, bestimmt und kraftvoll." Die Leipziger Liedermacherin, von Haus aus Dramaturgin und Theatepädagogin, kehrte 2019 nach Leipzig zurück, wo sie sich seitdem auf die Musik konzentriert
Restkarten an der Abendkasse erhältlich!
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Diese Veranstaltung wird gefördert von:
Dieses Konzert wird unterstützt von:
Driftwood Holly & Band treffen Max Prosa
Indie-Folk (CA/D) und Liedermacher (D)
Die Musik hat Holly - einen Weltenbummler aus Oberwiesenthal, der in Dawson City, am fernen Yukon sein Glück gefunden hat - schon lange in ihren Bann gezogen. Ende Februar 2014 machen sich Pavel und Jäcki auf den Weg ins Yukon Territory (Kanada), um zu viert mit David McDonald an der Gitarre und Holly am Gesang das offizielle Release-Konzert zum Album "Little Lilly Mammoth Hair" zu spielen.
Nach „Aurora Borealis“ (produziert in den Castle Studios Roehrsdorf) und seinem in Venedig aufgenommenen 3. Album "Casanova" sendet der Songwriter nun im Duett mit Holly Loose (Letzte Instanz) ein aktuelles Lebenszeichen mit der von Basti Reznicek produzierten Single „Zeitgeister“. Im Sommer bricht er zur Musik~Abenteuer “Elb~Tour 2021” von Bad Schandau nach Hamburg auf. Eine Fluss~Rock’n Roll~Tour mit schwimmendem Tourbus und jeder Menge Haltestellen. Beim Zwickauer Kultursommer gibt er am 5.September 2021 ein Extrakonzert auf festem Bühnenboden im bezaubernden Ambiente des Schlosses Planitz.
Driftwood Holly ist immer unterwegs. Das Leben ist seine Reise, die Musik sein Antrieb und der Rhythmus sein Herzschlag. Mal lässt er sich treiben und mal treibt er selbst vorwärts. Quelle seiner Inspiration ist die Schönheit, Weite und Mystik des Nordens, der Holly verzaubert hat und auch seine Lieder. Das besondere Lebensgefühl, all seine Erlebnisse und Erfahrungen spiegeln sich in den Liedern, genau wie seine Wünsche und Träume. Neben der Musik erweist sich Holly auch als ein begnadeter Erzähler.
Der Berliner Singer-Songwriter Max Prosa zählt zur Speerspitze einer neuen und jungen Generation von Liedermachern, hat mittlerweile fünf Alben und zwei Buchveröffentlichungen im Gepäck, ist Musiker, Lyriker und Theaterautor. Prosa schreibt stimmungsgeladen und intensiv, pur und unverfälschte Lieder über Erinnerungen, Sehnsüchte und die Auseinandersetzung mit den Widersprüchen dieser Welt. Zusammen mit dem in Zwickau geborenen Pianisten Sascha Stiehler tritt Prosa seit vielen Jahren regelmäßig auf. Stiehler begleitet die Geschichten Prosas auf unverwechselbare Weise. Im April dieses Jahres veröffentlichten die beiden "Hinter die Zeit", ein Livealbum auf Schallplatte.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zwickauer Kultursommers in Zusammenarbeit mit Kultour Z.
Wegen der Absage des Zwickauer Kultursommers wird das Konzert in die Versöhnungskirche in Zwickau, Erich-Mühsam-Str. 48 verlegt.
Hardtickets über CTS-Eventim in allen bekannten VVK-Stellen für 34,50 €.
Jane-Epitaph-Fargo
Kraut- & Classic-Rock beim Zwickauer Kultursommer
Wenn die Rockgruppen JANE, EPITAPH und FARGO gemeinsam auf Tournee gehen, weht ein Hauch deutscher Musikgeschichte durch die Clubs. Mit dabei: viele Originalmitglieder der Bands und jede Menge Hits wie ‚Out In The Rain‘, ‚Hangman‘, ‚Windows‘‚ ‚Going To Chicago‘ oder ‚Frontpage Lover‘. Eigentlich spielten Jane 2019 auf Abschlusstour in Lichtentannes St.Barbara. Weils dort aber so schön war, kommt die Band nochmal nach Westsachsen.
JANE waren eine der beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Rockformationen der Siebziger, mit hochklassigen Alben, ausverkauften Tourneen und kultischer Fan-Verehrung. Die Band formierte sich 1970 und schaffte Mitte der Siebziger den Durchbruch mit ihren Klassikern Fire, Water, Earth & Air und Live At Home. 1978 wurde JANE das goldene Brain-Label ihrer Plattenfirma überreicht, insgesamt haben die Albumverkäufe die Millionengrenze lange überschritten. Gitarrist Klaus Walz gehört seit mehr als 30 Jahren zur Gruppe, auch Schlagzeuger Achim Poret (Epitaph, Bullfrog, Geff Harrison Band) hat deutsche Rockgeschichte geschrieben.
EPITAPH, das sind die drei Urmitgliedern Cliff Jackson (voc/g), Bernd Kolbe (voc/b) und Jim McGillivray (dr), die die Band 1969 in Dortmund gründeten, und Heinz Glass (g), der seit Ende der 70er zur Band gehört. Nach einer Pause sind EPITAPH seit 2000 wieder am Start und veröffentlichten seitdem acht Alben, die den Produktionen früherer Jahre nicht nachstehen. EPITAPH, mit dem unverwechselbaren Twinguitarsound, tourten nicht nur durch die USA, sie waren auch die erste deutsche Band, die in USA ein Album (Outside The Law) produzierten. Sie spielten u.a. in Holland, Österreich, Schweiz, Spanien und Ungarn. Fernsehauftritte im Beat Club und drei TV-Shows im legendären Rockpalast sind weitere Meilensteine. 2019 erscheinen rechtzeitig zum 50-jährigen Bandjubiläum ein Best-Of und das neue Studioalbum Long Ago Tomorrow.
Special Guests der Tour sind FARGO, die Band um Bassist Peter ´Fargopedda` Knorn, Sänger/Gitarrist Peter Ladwig und Gitarrist Arndt Schulz (Ex- Harlis, Jane; laut der Musikbibel ‚Rolling Stone‘ der „wohl tiefenentspannteste Blues-Gitarrist Niedersachsens“). Auch FARGO feiern auf Tournee ein imposantes Jubiläum: 1979, also vor exakt 40 Jahren, erschien ihr Debütalbum Wishing Well, weitere drei Scheiben folgten beim Konzernriesen EMI. Knorn war später Chef der Hardrock-Formation Victory, die in Europa und Amerika tourte und hohe Charts-Erfolge feierte. Zudem ist er erfolgreicher Buchautor (‚Bis hierhin und so weiter – Ein- und Ansichten eines Bassisten`). Im Frühjahr 2018 haben FARGO nach 34-jähriger Auszeit das Comeback-Album Constellation veröffentlicht.
Man darf sich also auf stimmungsvolle Konzerte freuen, wenn diese drei legendären Bands gemeinsam auf Tournee gehen. Natürlich werden die Fans alle wichtigen Songs zu hören bekommen, bei JANE also unter anderem ‚Out In The Rain‘, ‚Hangman‘ oder ‚Fire, Water Earth & Air`, bei EPITAPH garantiert ‚Going To Chicago‘ oder ‚Stop, Look And Listen‘ und bei FARGO darf man sich unter anderem auf ‚Frontpage Lover‘ und ‚I`m A Loser‘ freuen. Außerdem werden sich Mitglieder aller drei Bands zum Abschluss jedes Konzerts zu einer gemeinsamen Jamsession auf der Bühne treffen, um die Abende furios ausklingen zu lassen. Ein Spektakel, das man nicht verpassen sollte.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Zwickauer Kultursommers in Zusammenarbeit mit Kultour Z.
Das Konzert wird im 2.Quartal 2022 nachgeholt. Erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Offizielle Absage des Zwickauer Kultursommer 2021 | 24.08.2021
Heute steht fest, dass die Ticketverkäufe knapp 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn des Zwickauer Kultursommers weit hinter den Erwartungen zurück bleiben und die aktuellen Wetterprognosen letzte Hoffnungen auf ein nennenswertes Tages-/ Abendkassengeschäft genommen haben. Durchnässte Böden im Hof des Schloss Planitz, wie auch im Schlosspark verhindern den geplanten Auf- und Einbau von Bühnen und Bestuhlung. Darüber hinaus sind für das Wochenende Abend-Temperaturen von 12 bis 13 Grad Celsius bei stetigem Regen vorhergesagt. „Es ist traurig und deprimierend für alle Beteiligten und wir haben uns die Entscheidung gewiss nicht leicht gemacht. Am Ende war es jedoch eine Abwägungsentscheidung in Anbetracht aller Gegebenheiten, den Zwickauer Kultursommer 2021 abzusagen.“, so Jürgen Flemming – Geschäftsführer der Kultour Z. und einer der Initiatoren der neuen Veranstaltungsreihe. Beim Zwickauer Kultursommer handelt es sich um ein Gesamtkonzept, weshalb den Verantwortlichen eine Herauslösung einzelner Veranstaltungstermine im Areal des Schlosses als nicht sinnvoll erschien. „Weder den Besuchern, noch den Künstlern, Technikern, Caterern, wie auch zahlreichen weiteren in die Vorbereitungen und Durchführung Involvierten ist damit geholfen, den Zwickauer Kultursommer auf Biegen und Brechen zu realisieren.“, bemerkt Mario Zenner – Geschäftsführer des Alten Gasometer. Und Sandra Kaiser vom Theater Plauen-Zwickau fügt hinzu: "Wir bedauern die Absage sehr, aber sehen sie unter den gegebenen Bedingungen als zwingend notwendig. Vielleicht gibt es später eine Möglichkeit, dieses Projekt wieder aufleben zu lassen, das in seiner Konzeption wirklich toll und einmalig für Zwickau ist."
https://www.zwickauerkultursommer.de
Liederbuch im Erlebnisgarten
Die Murmelmädchen - ZU SPÄT ABER ENTSPANNT - Leo, Les & Voice
Liederbuch präsentiert im Zwickauer Erlebnisgarten Künstler aus der Region. Mit dabei sind:
Zu Spät Aber Entspannt sind Isabell und Sven Haase - zwei Menschen mit einer ganz besonderen Verbindung. Die beiden sind seit mehr als 20 Jahren ein Paar und machen fast genauso lang gemeinsam Musik. Nach verschiedenen Cover-Bands haben sie sich seit 2019 mit ihren eigenen Songs musikalisch auf eine neue, gemeinsame Reise begeben - ihre musikalische Findungsphase, sozusagen. Mit ihren Songs bewegen sie sich irgendwo zwischen musikalischem Poetry Slam, Chanson und unangepasstem Songwriter-Pop. Ihre deutschsprachigen Texte erzählen mal gefühlvoll-emotionale und mal charmant-witzige Geschichten. Mit einem Augenzwinkern und ein wenig Ironie bringen Zu Spät Aber Entspannt Themen auf den Punkt und bleiben doch bewusst mehrdeutig.
Leo, Les & Voice covern kreuz und queer durch die Pop- und Rockgeschichte. Tino und Sven machen mit Gitarren und Gesang Nummern, die gefallen.
Anja Roocke und Nicole Hartig sind die „Murmelmädchen“ – zwei Freundinnen, die sich seit vielen Jahren kennen und die sich 2013 ganz spontan entschieden, Musik zusammen zu machen. Der Musikvirus hatte sie befallen. Es macht Spaß und es kommen immer mehr tolle Songs hinzu. Da gibt es Leute, die die sogenannten „Bunten Murmeln“ im Kopf haben – verrückte Ideen und bunte Geschichten, die das Leben so interessant machen. Ein guter Freund – Driftwood Holly aus Kanada – schrieb einmal ein Lied über die Murmelmädchen – gute Hexen, die auftauchen und Murmeln verschenken als Glücksbringer. Kleine bunte Murmeln, die einen wieder an die Kindheit erinnern – an die Faszination, die eine bunte Murmel ausstrahlt, wenn man mit ihr spielt. All das inspirierte sie die Murmelmädchen zu werden und sie haben eine Menge toller Ideen in petto, was einen Konzertabend zu einem besonderen Erlebnis machen wird. Man darf gespannt sein.
Dieses Konzert wurde unterstützt von:
VAN DE FORST & Michael Voss (D)
Country-Pop / Vorprogramm mit Loni Lila
Van De Forst, leidenschaftliche Sängerin aus dem Münsterland entdeckte nach dem Abitur in den USA (Memphis / Tennessee und Nashville) ihre Leidenschaft zur Country Musik.
Ihr Country-Sound überzeugt mit handgemachten Songs und eingängigen Melodien, viel Rhythmik, mehrstimmigen Kompositionen und pulsierenden Beats.
An ihrem Debut-Album „Lucky“ waren u.a. Größen wie Tony Carey, Billy Falcon (Co-Songwriter für Bon Jovi) sowie John Parr („St. Elmos“) beteiligt. Die Singleauskopplung „Radio“ weckte das Interesse von Musiklegende Bonnie Tyler und nahm Van de Forst als Support Act mit auf ihre Deutschlandtour.
Es folgten weitere Auftritte mit dem US-Superstar Michael Bolton, Dar Williams, der Gruppe Frontm3n und der deutschen Country-Legende „Truck Stop“. Van der Forst, derzeit unter Vertrag bei Stall-Records, konnte 2019 als Support die Stadiontour von Andreas Gabalier und darauf folgend die Arenatour von Ben Zucker erfolgreich begleiten.
Van De Forst bringt Michael Voss von der Band Mad Max als Duettpartner mit. Er hat auch ihr aktuelles Album produziert. Michael Voss (auch ex-Casanova) ist der Sänger der Band Mad Max. Man kennt ihn auch von der Michael Schenker Group.
Loni Lila ist eine junge Singer-Songwriterin aus Treuen im wunderschönen Vogtland. Sie ist 15 Jahre alt und heißt in Wirklichkeit Leonie Grimm. Sie liebt es, neue Melodien zu erfinden und Geschichten dazu zu erzählen. Ihre Lieder schreibt sie vorwiegend auf Englisch, weil sie die Sprache sehr mag und man damit mehr Leute, auch über die Grenzen hinaus, erreichen kann. In ihren Texten verarbeitet sie ihre Erlebnisse, Gefühle und Fantasien. Ihre Musikrichtung lässt sich als Akustik-Instrumental-Pop bezeichnen und ist stark von Musikern wie zum Beispiel Coldplay geprägt.
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Dises Konzert wurde unterstützt von:
RADAR (D)
zwischen treibenden Grooves und energetischem Post-Rock-Einfluss entfaltet sich die Freiheit und Soundvielfalt des Jazz.
RADAR sind fünf Jazzmusiker aus Leipzig und Köln: Evgeny Ring (Saxophon), Bertram Burkert (Gitarre), Sascha Stiehler (Klavier), Philipp Rohmer (Kontrabass) und Dominique Ehlert (Schlagzeug). Die Band existierte seit 2008 als Evgeny Ring Quartet und kann deutschlandweit wie international (Russland, Belgien, Spanien) auf eine Vielzahl von Konzerten auf renommierten Bühnen und bei bekannten Jazzfestivals zurückblicken. 2016 stieß der Gitarrist Bertram Burkert für eine vom Goethe Institut organisierte Russland-Tour hinzu –seit 2018 trägt die mittlerweile zum Quintett gewachsene Band den Namen RADAR. In dieser Konstellation entstand im Sommer 2018 ein neues Album, welches am 20.02.2020 bei Egolaut Records veröffentlicht wird.
Die Musik des Ensembles hat sich seit der Produktion des letzten Albums deutlich weiterentwickelt: Zum einen ist die Band über ihr zehnjähriges Bestehen immer mehr ein gemeinsames und gleichberechtigtes Projekt der beteiligten Musiker geworden, was sich in der Ergänzung des Repertoires um Kompositionen der anderen Bandmitglieder verdeutlicht. Zum anderen hat die Erweiterung der Band durch den vielseitigen und klanglich sehr facettenreichen Gitarristen und Komponisten Bertram Burkert die lange gewachsene Identität der Band und ihre musikalische Sprache enorm bereichert.
Als Rahmen für die musikalische Gestaltung dienen Eigenkompositionen, die Raum für Improvisation und Kommunikation schaffen, Intimität wie Dissonanz zulassen und zu exzessiven Ausbrüchen antreiben. RADAR ist lyrisch und wenn es sein muss explosiv, findet sich wieder zwischen treibenden Grooves und energetischem Post-Rock. RADAR bewegt und entfaltet sich in der Freiheit und Soundvielfalt des Jazz.
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Dieses Konzert wurde unterstützt von:
fei (D)
Mundart aus dem Erzgebirge in modernem Klanggewand
Neue erzgebirgische Mundart in modernem Klang-Gewand, das ist fei. Wie die Wortbedeutung, so ist auch die Musik vielschichtig, aber stets bekräftigend. Der Schiebebock als Symbol erzgebirgischer Bescheidenheit dient als Vehikel für den behutsamen Transport von Traditionen in die heutige Zeit. Hierfür verbinden sich Dialekt, beschwingte Rhythmen und Humor zu frischen Melodien. fei möchte allen Hörern eine musikalische Heimat bieten, Geschichten erzählen für Jung und Alt, Erzgebirger und „Uhiesige".
Nach Gewinn des Ideenwettbewerbs „Freie Sendezeit für freie Künstler" des MDR wurde das Musikvideo „Mach fei kaa Zeich" im Fernsehen ausgestrahlt und ist nun unter folgendem Link https://www.mdr.de/kultur/video-467838_zc-9a60c313_zs-451b2ff6.html in der Mediathek zu finden. Es ist bereits die dritte MDR-Produktion von fei. Im Sommer 2020 konnten die vier Musiker um Sosaer Danny Siegel zusammen mit Thomas Rups Unger, und dessen Sohn Toni eine Neuauflage des bekannten Feierobndliedes performen und an Heiligabend erklangder Titel „Baam imhaa" in der Kultsendung „Su klingt's bei uns im Arzgebirg".
Weitere Produktionen sind in Planung, am 17.12.2020 erschien zunächst die erste EP „2021", welche neben „Mach fei kaa Zeich" vier weitere dialektale Hits enthält. Im 25.11.2021 wird das erste Album der Band mit 12 Liedern erscheinen.
Der Auftritt erfolgt in der Besetzung Danny Siegel (Gesang/Gitarre) und Miro Hour (Klarinette)
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Dieses Konzert wurde unterstützt von:
I Want Poetry (D)
Indie-Pop
Die Songs von I WANT POETRY lassen vor dem inneren Auge skandinavische Weiten entstehen, voluminöse Klanglandschaften durchzogen von menschlicher Wärme.
In kürzester Zeit hat sich das Dresdner Duo den Ruf als eine der spannendsten Formationen innerhalb der europäischen Indie-Pop-Szene erarbeitet. Kein Wunder, dass die Musik von I WANT POETRY immer wieder mit internationalen Acts wie Björk, Aurora oder Florence + The Machine verglichen wird.
Ihr erstes Album HUMAN TOUCH ist vor kurzem erschienen.
"Eines der besten Alben des Jahres" - LaTrash (DE)
"The next Florence + the Machine" - Serpenténe (USA)
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Dieses Konzert wurde unterstützt von:
Chris Harp Bluesband (D)
Vom Blues zum Bluesrock - Das Heilmittel gegen Discofieber
Getreu dem Motto - Support Your Local Heros - freuen wir uns, Euch die Dresdner Chris Harp Bluesband nun endlich live on Stage präsentieren zu können. Wir hatten dieses Konzert bereits für 2020 geplant und seitdem mehrfach verschoben.
Manche Dinge benötigen einen Anstoß, der die Dinge ins Rollen bringt. Bei Chris Harp, dem Gründer und musikalischen Ideengeber der Band, war es sein gemeinsamer Auftritt mit John Lee Hooker Jr, der seine Welt veränderte. Ab sofort reichte es Chris nicht mehr, sich nur auf ein Bier im Proberaum zu treffen.
Seine Band, die sich stilistisch im Bereich Chicago Blues und Rock Blues verorten lässt, ist bei uns keine Unbekannte. Erst im Februar 2020 gaben sie vor EBE ihr SOUND BARBARA Debüt.
Seitdem konnte live nicht viel passieren. Wie bei fast allen deutschen Musikern kam auch für die Chris Harp Bluesband zur CORONA-Zwangspause. Seit Juli ist Chris und seine Band aber wieder unterwegs und wir freuen uns sie Euch im Rahmen unseres Programms - Support Your Local Heros - nun in Zwickau mit einem kompletten Konzert präsentieren zu können.
Hinweis: Bitte informiere Dich über die während des Live-Konzertes zu berücksichtigenden Bedingungen für Besucher dieses Live-Konzertes.
Hier findest Du alle Informationen zum Liederbuch-Streaming
Das Konzert wude unterstützt von: