termine
Tontechnik-Workshop I - SOUND BASICS
Du interessierst dich für Tontechnik und wolltest schon immer wissen, was dazu gehört ein Tontechniker zu sein?
SOUND BASICS – workshop I
Du interessierst dich für Tontechnik und wolltest schon immer wissen, was dazu gehört ein Tontechniker zu sein?
Du hast Dir bereits erste Kenntnisse zum Thema angeeignet, oder auch noch nicht. Du hast schon jede Menge Bücher und Fachzeitschriften gelesen oder nächtelang Tutorial-Videos geschaut. Aber irgendwie hast Du's bisher noch nicht an's Pult geschafft oder bist mit Deinen bisherigen Mix-Ergebnissen nicht zufrieden. Vielleicht willst Du auch einfach nur wissen, wozu ein Tontechniker überhaupt gebraucht wird und was er den ganzen Tag (und oft die Nacht) lang tut.
VORAUSSETZUNGEN
Du solltest 8 Stunden Zeit mitbringen
Du hast auf jeden Fall Interesse mehr über das Thema zu erfahren
Du bringst vielleicht konkrete Fragen mit
Du solltest den Mut aufbringen diese auch zu stellen
Du willst wissen, was vor, während und nach einer Show zu tun ist
Du musst jedenfalls noch nicht unbedingt selbst an einem Mischpult "geschraubt" haben, um an workshop I teilnehmen zu können.
WAS DIR DER WORKSHOP BRINGT
Du machst einen kurzen Ausflug in die Geschichte der Tontechnik
Du erhältst Überblick über alle Aufgaben des Tontechnikers
Du erfährst was es mit der Akustik und den Problemen, die sich daraus gerade bei Konzerten in kleinen Clubs oder Kirchen ergeben, auf sich hat
Du lernst die verschiedensten Mikrofone live kennen und erfährst warum es so viele unterschiedliche Typen gibt
Du durchstreifst die gesamte Signalkette der Tontechnik
Du erfährst, welche Rolle Post und Pre am Mischpult spielen
Du erhältst für Deine Teilnahme ein Zertifikat
Dieser Workshop bietet Dir nicht nur die Gelegenheit die vielen tontechnischen Gerätschaften mit multimedialer Unterstützung kennen zu lernen - NEIN - Du kannst selbst probieren und eigene praktische Erfahrungen beim Umgang mit der Tontechnik sammeln.
KURZ & KNAPP
Kursdauer 8 Stunden
Teilnehmerzahl max. 20
für alkoholfreie Pausengetränke & Snacks ist gesorgt
Noch mehr Informationen über nachfolgenen Link
Tontechnik-Workshop II - WE GO LIVE
Du wolltest schon immer bei einer Live-Band am Mischpult stehen und eine Show mischen?
WE GO LIVE – workshop II - ACHTUNG: dieser workshop hat max. 10 Teilnehmer
Du wolltest schon immer bei einer Live-Band am Mischpult stehen und eine Show mischen?
Du hast bereits an workshop I teilgenommen oder etwas Erfahrung im Live-Mix, dann bist Du hier genau richtig. Dieser Workshop geht weiter in die Tiefe und führt Dich zum Ernstfall, denn Du kannst an's Pult.
VORAUSSETZUNGEN:
Teilnahme am workshop I - SOUND BASICS oder Grundkenntnisse in:
- Mikrofonierung gängiger Instrumente einer Band
- der Bedienung analoger/digitaler Mischpulte
- den Wirkungsprinzipien von EQ, Compressor und Gate
Du musst bisher noch keine Show selbst gemischt haben, aber Du solltest genau das vorhaben, um an workshop II teilzunehmen.
WAS DIR DER WORKSHOP BRINGT
- Du setzt Deine SOUND BASICS in die Praxis um
- Du liest, verstehst und erstellst den Tech Rider einer Band
- Du planst die Kanalbelegung für einen Live-Mix und setzt ihn anschließend analog und digital um
- Du verkabelst eine Bühne und sorgst mit den richtigen Mikrofonen und DI-Boxen dafür, dass alle Signale zum Mischpult gelangen
- Du erfährst die Grundlagen des Monitormix und entzerrst eine Floor-Wedge selbst
- Du machst einen Soundcheck auf einem analogen und digitalen Mischpult und lernst so die Unterschiede beim Umgang mit dem Gain-Regler kennen
- Du erhältst für Deine Teilnahme ein Zertifikat
Bei diesem Workshop arbeiten wir im ersten Teil in kleinen Gruppen an wechselnden Praxis-Stationen, bevor es anschließend tatsächlich zur Arbeit mit einer Live-Band kommt.
KURZ & KNAPP
- max. 10 Teilnehmer
- Du arbeitest mit einer echten Liveband | Olli Stone Trio
- Kursdauer 8 StundenTeilnehmerzahl max. 10
- für alkoholfreie Pausengetränke & Snacks ist gesorgt
Noch mehr Informationen über nachfolgenen Link
Tontechnik-Workshop III - PIMP YOUR MIX
Du hast schon einige Erfahrung im Live-Mix, aber möchtest Deine Arbeitsweise optimieren und Deinem Sound den letzten Schliff geben?
PIMP YOUR MIX – workshop III - ACHTUNG: dieser workshop hat max. 5 Teilnehmer und ist bereits ausverkauft
Du hast schon einige Erfahrung im Live-Mix, aber möchtest Deine Arbeitsweise optimieren und Deinem Sound den letzten Schliff geben?
Du hast an den vorangegangenen workshops I & II teilgenommen, oder hast bereits erste eigene Erfahrungen im Live-Mix gesammelt. Du suchst Tipps, um Deinen Workflow weiter zu optimieren, um Deinen Mix so noch transparenter zu gestalten und ihm Transparenz und Brillanz zu verpassen.
VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme an den workshops - SOUND BASICSund WE GO LIVE oder Kenntnisse und erste eigene Erfahrungen bei:
- der Bedienung eines digitalen Mischpultes
- der Dynamikbearbeitung akustischer Signale
Sehr gut, aber nicht zwingend voraussetzend zur Teilnahme wäre, wenn Du schon einige Shows selbst gemischt hast. Du solltest Deine Hausaufgaben im Vorfeld unseres Treffens unbedingt gemacht haben.
WAS DIR DER WORKSHOP BRINGT
- Du vertiefst Deine Mix-Kenntnisse aus WE GO LIVE und wendest - - Dein in SOUND BASICS erworbenes Wissen sicher an
- Du bereitest Deinen FOH-Mix selbstständig vor
- Du lernst den Sinn und Einsatz von SUB-Gruppen- und Matrix-Mischungen kennen
- Du bringst mit Leveling, Panning, Reverb & Delay Transparenz in - Deinen Mix und verleihst ihm mit Dynamics den nötigen Druck
- Du führst einen virtuellen Soundcheck durch
- Dein Mix-Ergebnis nimmst als Audiofile* mit nachhause
- Du erhältst für Deine Teilnahme ein Zertifikat
Bei diesem Workshop arbeiten wir mit Live-Video-Multitrack-Sessions verschiedener professioneller nationaler und internationaler Interpreten.
* Vergiss nicht einen USB-Stick zur Speicherung Deines Mix-Ergebnisses mitzubringen.
KURZ & KNAPP
max. 5 Teilnehmer
Kursdauer 5 Stunden
Teilnehmerzahl max. 5
für alkoholfreie Pausengetränke & Snacks ist gesorgt
Noch mehr Informationen über nachfolgenden Link
Funky Worship Night (Kopie)
Funk & Soul treffen auf moderne Kirchenmusik
Unsere Veranstaltungen finden auf Grundlage eines vom Gesundheitsamt Zwickau genehmigten Hygienekonzeptes statt. Danach ist es erforderlich, dass wir die Kontaktdaten der Besucher erfassen. Um beim Einlass Stress zu vermeiden, sollten alle Besucher unserer Veranstaltungen entweder diesen hier downloadbaren Kontaktnachweis möglichst ausgefüllt zum Konzert mitbringen, oder sich die pass4all-APP aufs Handy laden und sich dort einmalig anmelden.
Gott und Funk.
Hier treffen groovy Basslines mit treibenden Drums, ergänzt durch soulige Bläsersätze und energetische Vocals mit glockenklarem Satzgesang auf geistliche Texte und verschmelzen in bisher ungehörter Art und Weise zu einer in unseren Breiten neuen Kirchenmusik.
Um den Initiator und musikalischen Kopf Arian Dominiak (bg) scharen sich inzwischen eine Vielzahl professioneller Instrumentalisten und Sänger. So finden sich im wechselnden Kreis der Mitwirkend vielfach Absolventen und Studenten verschiedener Musikhochschulen und mit Samuel Rösch auch der Gewinner von “The Voice of Germany 2018”.
Den ursprünglich bereits für 2020 geplanten Sprung auf die Bühne bahnte sich die Band zunächst mit mehreren Recording-Sessions und den daraus seit Oktober 2019 wöchentlich auf Social Media digital veröffentlichten inzwischen mehr als 50 Produktionen. Die hier mit Bild und Ton in Szene gesetzten Songs wurden vielfach als One-Takes, u.A. in den bekannten Castle Tonstudios in Röhrsdorf aufgenommen und ohne jegliche technische Trickserei in Eigenregie produziert. Die Produktionen widerspiegeln so tatsächlich das musikalisch Potential aller Mitwirkenden.
Trotz erster Konzert- und Festival-Einladungen mussten Live-Auftritte aus den bekannten Gründen 2020 immer wieder aufgeschoben werden. Unbeeindruckt davon setzte Funky Worshipseinen Weg im Netz erfolgreich fort und kann sich inzwischen auf eine weltweit, wöchentlich weiter wachsende Anzahl Follower stützen.
Für 2021 sind nun mit der „Funky Worship Night“ eine Reihe von Live-Konzerten geplant und dieses Konzert in der Zwickauer Versönungskirche soll den Anfang machen.
DUO STIEHLER/LUCACIU feat. WANJA JANEVA
Sommerkonzert
Sascha Stiehler (Klavier) und Antonio Lucaciu (Saxofon, Gesang) gehen auf Konzertreise. Dabei erfüllt sich das Duo einen lang gehegten Traum: Konzerte in Kirchen. Das neue Programm ist abgestimmt auf die Akustik und Räumlichkeit dieser ausgewählten Spielorte. Gerade die sphärische Musik der beiden wird sich auf besondere Art und Weise entfalten. Die zwei Leipziger sind virtuose Geschichtenerzähler auf ihren Instrumenten. Deine Fantasie sind ihre Texte! Duo Stiehler/Lucaciu stehen für instrumentalen Pop mit Saxophon und Klavier, Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Tobsucht im Sitzen. Als Gast präsentiert das Duo die Berliner Sängerin Wanja Janeva. Sie ist auf zahlreichen Alben und Tourneen mit Künstlern wie Cro, Sarah Connor, Clueso, Nico Santos, Sido oder Lena zu hören. Zusammen veröffentlichten Wanja Janeva und das Duo Stiehler/Lucaciu in diesem Jahr die Single „Galaxies & Haze“. Es wird nicht das einzige gemeinsame Stück der drei Musiker bleiben. Überzeugen kann man sich davon auf einem der gemeinsamen Konzerte. Lasst euch überraschen.
Sascha Stiehler - Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu - Saxofon, Gesang
Wanja Janeva - Gesang, Geige
Die Tickets vom 13.12.2020 behalten ihre Gültigkeit.
Sommerkonzert
Auf Grund der guten Nachfrage und der durch unser Hygienkonzept begrenzten Platzkapazität findet ein 2.Konzert statt.
Cristin Claas Trio
Robert Jon & The Wreck
Southern Rock
2019 war ein famoses Jahr für unsere aufsteigenden Stars des Southern Soul, Robert Jon & The Wreck. Sie haben ihr vielgelobtes Album "Take Me Higher" veröffentlicht und mehr als vierzig Shows allein in Europa auf ihrer #takemehighertour gespielt - viele davon bereits im Vorfeld ausverkauft.
Für 2020 hat die Band auch schon wieder ein paar heiße Eisen im Feuer, eines davon ist ihr neues Studio-Album, das Anfang Mai auf den Markt kommen wird. Sich des Erbes von alten Klassikern wie Lynyrd Skynyrd, Santana, den Eagles, Doobie Brothers, Little Feat oder den Allman Brothers - um nur einige wenige zu nennen - voll bewusst zu sein, hat die Band mittlerweile ihren eigenen zeitgemäßen Sound entwickelt, der sich auf jeder Bühne in einer ungeheuren Kraft entlädt.
VAN DE FORST
Country-Pop
Van De Forst, leidenschaftliche Sängerin aus dem Münsterland entdeckte nach dem Abitur in den USA (Memphis / Tennessee und Nashville) ihre Leidenschaft zur Country Musik.
Ihr Country-Sound überzeugt mit handgemachten Songs und eingängigen Melodien, viel Rhythmik, mehrstimmigen Kompositionen und pulsierenden Beats.
An ihrem Debut-Album „Lucky“ waren u.a. Größen wie Tony Carey, Billy Falcon (Co-Songwriter für Bon Jovi) sowie John Parr („St. Elmos“) beteiligt. Die Singleauskopplung „Radio“ weckte das Interesse von Musiklegende Bonnie Tyler und nahm Van de Forst als Support Act mit auf ihre Deutschlandtour.
Es folgten weitere Auftritte mit dem US-Superstar Michael Bolton, Dar Williams, der Gruppe Frontm3n und der deutschen Country-Legende „Truck Stop“. Van der Forst, derzeit unter Vertrag bei Stall-Records, konnte 2019 als Support die Stadiontour von Andreas Gabalier und darauf folgend die Arenatour von Ben Zucker erfolgreich begleiten.
Michael Voss von der Band Mad Max wird als Duettpartner dabei sein. Er hat auch ihr aktuelles Album produziert hat. Michael Voss (auch ex-Casanova) ist der Sänger der Band Mad Max. Man kennt ihn auch von der Michael Schenker Group und Casanova. Neben Van de Forst Songs spielen sie auch ein Best Of von Michael Voss, Bonfire, Michael Schenker Group, Casanova und Mad Max.
Rosier (ehemal Les Poules à la Colin)
alternativer kanadischer Folk-Sound mit jazzigen Elementen
Gesungenes und zeitgemäß arrangierte Instrumentalstücke bieten die Kanadier [...] so springlebendig dar, dass einem das Herz aufgeht. Und wenn sie dann im packenden „Le Laurier Blanc" ihre stampfende Fußperkussion auf der Stompbox auffahren, gibt es sowieso kein Halten mehr." Pop CD des Monats - STEREO
Wenn man im Umfeld von Musikern aufwächst und viel Zeit auf Küchenpartys oder backstage bei Folk Festivals verbringt, ist es keine große Überraschung, wenn man selbst Musiker wird. So ist es auch den jungen Musikern der kanadischen Band Rosier gegangen. Alle stammen aus Québec, eine Region, die für ihre lebendige Musiktradition berühmt ist, und ihr Handwerk lernten sie von den besten Musikern der Region, darunter auch ihren Eltern. Beste Voraussetzungen also für ein Musikerleben in einer Band, deren Name folgerichtig auf ein traditionelles Lied zurückgeht.